From the recording Mei Muatterl war a Weanarin

In cart Not available Out of stock

1. Heut‘ kommen d‘Engerl auf Urlaub nach Wean - Today angels are arriving for a vacation in Vienna (Worte: Franz J. Hub, Musik: Franz F. Wunsch, 1939, Arrangement: Barbara Bruckmüller, Solo: Mario Vavti)

„Zu einem der unbestrittenen größten Erfolge wurde 1942 das bereits 1939 veröffentlichte schmissige Marschlied „Heut‘ kommen d‘Engerl auf Urlaub nach Wean“ , das nicht nur bei den Frontsoldaten die Sehnsucht nach der Heimat weckte, sondern auch als Grundlage für in zahlreichen Varianten entstandenen Kontrafakturen diente und als eines der mar- kantesten Beispiele für die Äußerung des „kleinen Widerstandes“ in der Wiener Bevölkerung angesehen wird.“ - Wien, Musikgeschichte: Volksmusik und Wienerlied herausgegeben von Elisabeth Theresia Fritz, Helmut Kretschmer
As one of the most popular songs in 1942 this marching song was not only causing the soldiers to long for their home, but it was also the foundation for some lyric variations, used as „little“ resistance in the viennese population.
Franz Ferry Wunsch * 27. Jänner 1901 Wien, † 3. Juli 1963 Wien 10, Kundratstraße 3 (Kaiser-Franz-Josef-Kran- kenhaus; zuletzt wohnhaft 15, Goldschlagstraße 12 [Gedenktafel, Widmung von der Vereinigung „Das Wiener Lied“, enthüllt 5. Juli 1964]), Wienerlied-Komponist, Kapellmeister, Pianist, Sohn des Musiklehrers Eduard Wunsch. Franz Josef Hub: * 14.11.1904 , † 19.3.1955. Textdichter, Musiker. Schrieb den Text zu rund 200 Wienerliedern.

Lyrics

Was is denn heit nur los? Was is denn heit nur g‘scheh‘n??
What‘s going on here today?? What happened here today??
Heut‘ san so überfüllt die achtadreiß‘ger Wäg‘n.
The „38“-trams are overcrowded today.
Der Schaffner den i frag, der schwitzt vor lauter Plag,
The train conducter I ask, is sweating because of a big effort,
und sagt mir dann den Grund für diesen Feiertag:
and tells me then the reason for this holiday:
Heut‘ kommen d‘Engerl auf Urlaub nach Wean,
Today angels are arriving for a vacation in Vienna,
denn dort warn‘s z‘Haus, drum habns Weanastadt so gern.
because they used to live there, that‘s why they love the city of Vienna so much.
Hör‘n dann die Schrammeln und singen dazu,
When they hear the Schrammel music, they start to sing along,
d‘Leutln beim Weinderl, die kriag‘n gar net gnua.
people sitting together and drinking wine just can‘t get enough of it.
Hinter an Bam steht Gott Amor und lacht, viel wird er anstelln in Wean heute Nacht.
Behind a tree stands Cupid and laughs, he will do a lot tonight in Vienna.
Barbara Stark
Da Petrus im Himmel schaut runter auf Wien, Weanaleit, Weanafreud, da liegt was drin.
Saint Peter in heaven looks down upon Vienna, Viennese people, Viennese joy, there lies some truth in it.
Da Petrus sagt verschmitz, wie er beim Herrgott sitzt:
Saint Peter says whimsically, as he was sitting next to God,
„Die Engerl würden gern, auf Urlaub fahr‘n nach Wean“.
„The angels would love to go on a holiday to Vienna“.
Der Herrgott sieht das ein, drum sagt er auch nicht nein,
God has some understanding, that‘s why He doesn‘t say no,
und unterschreibt für d‘Engerl einen Urlaubsschein.
and signs their vacation requests.
Heut‘ kommen d‘Engerl auf Urlaub nach Wean,
Today angels are arriving for a vacation in Vienna,
denn dort warn‘s z‘Haus, drum habns Weanastadt so gern...
because they used to live there, that‘s why they love the city of Vienna so much...